Die Fähigkeit Schallereignisse differenziert aufzunehmen, zu verstehen und mit bereits Erlebtem zu verbinden, nennt man auditive Verarbeitung und Wahrnehmung. Es gibt vielfältige Hinweise, die auf eine gestörte auditive Verarbeitung und Wahrnehmung schließen lassen mehr …
Die Fähigkeit Schallereignisse differenziert aufzunehmen, zu verstehen und mit bereits Erlebtem zu verbinden, nennt man auditive Verarbeitung und Wahrnehmung. Es gibt vielfältige Hinweise, die auf eine gestörte auditive Verarbeitung und Wahrnehmung schließen lassen.
Hören
Max hört gut, aber er hört selten zu (auditive Aufmerksamkeit)
Tina zuckt bei einem lauten Geräusch zusammen oder stößt einen Schrei aus (Lautheitsempfinden)
Martinas Leistungen (Diktat) sind zu Hause besser als in der Schule (Trennung von Nutz- und Störschall)
Marianne kommt müde und aggressiv aus der Schule. Alles ist dort laut und die Stimme der Lehrerin klingt gleich laut wie alle anderen Geräusche (Trennung von Nutz- und Störschall)
Claudia kann sich Texte/Gedichte schlecht merken (auditives Gedächtnis)
Paul kann sich lange Handlungsaufträge des Lehrers nicht merken (auditives Gedächtnis)
Michael kann die einzelnen Laute nicht heraushören (auditive Differenzierung)
Das physiologische Gehör ist dabei häufig intakt, d.h. das Tonschwellenaudiogramm vom HNO-Arzt / Phoniater kann unauffällig sein.
Therapie
Je nach individuellem Leistungsprofil werden folgende Teilleistungen verbessert:
auditive Aufmerksamkeit
auditive Merk-Gedächtnisspanne
auditive Diskrimination / auditive Differenzierung (Geräusche, Tonhöhen, insbesondere Sprachlaute)
auditive Analyse, Synthese ( phonologische Bewusstheit als Grundlage für Lese-Rechtschreibleistungen)
Auditive Gliederung: z.B. Silbenrhythmus
Trennung von Nutz- und Störschall: Sprachwahrnehmung bei Störgeräuschen
Dichotisches Hören (Verarbeitung von auf beiden Ohren gleichzeitig eintreffenden Informationen)
Ordnungsschwelle, zeitliche Verarbeitung
Lautheitsempfinden
Speziell gestaltete Computerprogramme erlauben ein gezieltes Training einzelner auditiver Fähigkeiten. Ergänzend arbeiten wir mit dem AUDIVA-Verfahren.
Die Kinder hören Musik und Sprache mit einem Hörwahrnehmungstrainer in und /oder auch zu Hause (Ausleihe möglich). Die Hörtrainingsgeräte verändern den Schall in bestimmten Frequenzen, so dass lautliche Unterschiede deutlicher werden.
Die Kinder können auch in ein Mikrofon sprechen und sich über Kopfhörer in der veränderten Art selbst hören. Dies schult die Wahrnehmung für die eigene Sprechweise (siehe auch Artikulationstherapie).
Außerdem arbeiten wir mit dem Ordnungsschwellentrainer, dem Dichotrainer und der Klangbox von AUDIVA.
Phonologische Bewusstheit
Phonologische Bewusstheit meint die Fähigkeit, sprachliche Einheiten (Einzellaute, Silben, Wörter) zu erkennen und diese gebrauchen zu können. Beispiele sind u.a.: mehr …
Phonologische Bewusstheit meint die Fähigkeit, sprachliche Einheiten (Einzellaute, Silben, Wörter) zu erkennen und diese gebrauchen zu können. Beispiele sind u.a.:
Reimen
Silbenklatschen
Erkennen von Anlauten (mit welchem Laut beginnt „Ofen“?)
„Zusammenziehen“ von Lauten zu Wörtern (welches Wort ergibt „F-i-sch“?)
Diese Fähigkeiten werden bereits im Vorschulalter entwickelt und verschiedentlich in den Kindergärten im Vorschulunterricht gefördert. Kinder mit guten phonologischen Fähigkeiten erlernen rascher und sicherer Lesen und Rechtschreiben.
Therapie
Haben Kinder in einem oder mehreren Teilbereichen der phonologischen Bewusstheit Defizite, werden diese Bereiche besonders geschult.
Darüber hinaus werden Übungen zur phonologischen Bewusstheit ergänzend bei AVWS (auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung), LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Artikulationsstörungen durchgeführt.
Cochlea-Implantat / Hörgeräteversorgung
Schwerhörige Kinder und Erwachsene haben ein Hörgerät, das die Empfindlichkeits- und Lautheitsverluste ausgleichen und beeinträchtigte Hörfunktionen kompensieren soll, z.B. Wahrnehmung von Sprache bei Störschall. mehr …
Schwerhörige Kinder und Erwachsene haben ein Hörgerät, das die Empfindlichkeits- und Lautheitsverluste ausgleichen und beeinträchtigte Hörfunktionen kompensieren soll, z.B. Wahrnehmung von Sprache bei Störschall.
Gehörlose und/oder hochgradig schwerhörige Kinder werden mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt. Das ist eine Innenohrprothese, die das Wahrnehmen von Sprache und Tönen ermöglicht.
Therapie
Kinder und Erwachsene, die mit Hörgeräten oder CI versorgt sind, werden dabei unterstützt, sich die klangliche Welt zu erschließen. Die Verarbeitung und Interpretation akustischer Reize wird trainiert durch
das Erkennen und Zuordnen unterschiedlicher Höreindrücke, wie Umweltgeräusche, Töne, Musik etc.
eine gezielte Darbietung sprachlicher Stimuli (Laute, Silben, Wörter)
Ergänzend werden Artikulationsübungen zur Verbesserung der Aussprache durchgeführt.